Geschichte der Firma Bentrup
Begonnen hat alles 1925 mit einem halben Morgen Land, auf dem die ersten Obstwildlinge gesetzt wurden. Mit dem Fahrrad fuhr der Firmenbegründer Friedrich Bentrup zu seinen ersten Kunden. Ausgeliefert wurde dann mit Pferd und Wagen. 1927 wurde der 1. Lehrling eingestellt. Was eher klein und einfach begann hat sich bis heute zu einem modernen Fachbetrieb entwickelt, in dem bis heute über 100 Gärtner ausgebildet wurden und den Privatkunden, Firmen und Händler aufgrund der guten Beratung und des qualitativ hochwertigen Angebotes zu schätzen wissen.
Von Anfang an stellte die Firma Bentrup ihren Erfolg auf zwei Standbeine. Neben dem Verkauf von Pflanzen setzte man sofort auch auf die Beratung in Bezug auf die Neuanlage von Gärten und Parkflächen. 1980 wurde das Verkaufsgelände an der Osnabrücker Straße neu gestaltet und 1989 kam ein weiteres Standbein mit der Eröffnung des Gartencenters hinzu. Dort wird moderne Floristik sowie eine große Auswahl an Accessoires angeboten. Kunden genießen die schöne Atmosphäre und lassen sich inspirieren. Tradition haben bereits unsere Frühlings- und Rosenfeste sowie die jährliche Adventsausstellung. Heute bewirtschaftet der Fachbetrieb Bentrup ca. 15 ha Kulturfläche und beschäftigt zahlreiche Mitarbeiter in den Bereichen Baumschule, Garten- und Landschaftsbau sowie dem Gartencenter. Im Containerbetrieb werden ausschließlich Pflanzen in Töpfen kultiviert unter Berücksichtigung von modernen, wassersparenden Gesichtspunkten. Regelmäßige Kontrollen und strenge Qualitäts- und Umweltkriterien des Bundes deutscher Baumschulen bestätigen mit ihrer Auszeichnung unsere gute Arbeit von Beginn an. |
Bildmaterial zum Download*
*Nutzungserlaubnis der Bilder: Bei allen Veröffentlichungen von unseren Bildern dürfen keine Texte / Bildtexte verwendet werden, die dem Sinn der Aufnahme nicht entsprechen. Die Bilder dürfen nicht in die Nähe von religiösen Mitgliedschaften oder politischen Parteien gebracht, bzw. im Text oder Bildtext diffamiert oder verleumdet werden. Ebenso dürfen die Bilder mit keinen Texten in Verbindung gebracht werden, durch den sich eine der abgebildeten Personen gekränkt, beleidigt oder diskriminiert fühlen könnte. Ebenso ist die Verwendung von Bildern mit Personen in Medien mit sexuellem oder pornografischen Inhalt verboten, dies gilt insbesondere auch für Veröffentlichungen im Internet.